Menü
eService
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Hand drauf! — Der Fotowettbewerb für Klimaschutz zum Mitmachen

Bei unserem Fotowettbewerb ‚Hand drauf!‘ ging es um Klimaschutz und Kreativität. Die Aufgabe hat den Teilnehmenden viel Freude gemacht — und Klimaschutz ins Bild gesetzt. Fünf Gewinnerfotos haben wir prämiert und für alle Teilnehmenden gab es eine Überraschung. Mitmachen hat sich gelohnt!

Header im Collagen-Stil: gelbe KA°-Sphären und Striche, eine Hand, die eine Kamera hält und eine Hand, die eine Handykamera hält

Diese Fotos haben gewonnen

Noch weiter eintauchen in 'Hand drauf!' könnt ihr in diesem Blogartikel!

Darum ging's

Hände, die Nudeln in einen Unverpackt-Beutel füllen. Ein Finger der – ‚Klick‘ – zu einem Ökostrom-Anbieter wechselt. Hände, die Fahrradkorb und -tasche greifen, um ohne Auto einzukaufen. Ein Finger, der eine Route im Radreiseführer nachzeichnet oder – ‚Klick‘ – das Zugticket für die nächste Reise bucht. Hände, die mit Werkzeug und Geduld ein defektes Gerät reparieren . . . Klimaschutz im Alltag – das passiert jeden Tag in Karlsruhe. Der Fotowettbewerb von KA° – Wir machen Klima will genau das sichtbar machen.

Die Fotos für den Wettbewerb konnten Personen oder gerne auch einfach Hände zeigen – bei einer Klimaschutz-Tat. Anregungen für solche Aktivitäten gab und gibt es, spannend und prägnant aufbereitet, in der Tatenbank hier auf der Karlsruher Klimaplattform. Ebenso willkommen waren Fotos zu eigenen Taten-Ideen. Für die Einsendungen brauchte es keine aufwendige Fotoausstattung, denn schon mit dem Mobiltelefon lassen sich spannende Bilder schießen.

Teilnahmebedingungen

Mitmachen konnten alle Menschen ab 16 Jahren, die Lust darauf hatten, ihre Fotoidee für das Klima einzureichen. Pro Person war eine Einsendung zulässig.

Mitmachen beim Fotowettbewerb ging unkompliziert mit wenigen Klicks!

  • Schritt 1: Klick! Auf einem Foto, einer Fotocollage oder -montage eine Tat darstellen, die Klimaschutz umsetzt. Tipp: Bei der Motivfindung von unserer Tatenbank inspirieren lassen, in der viele Klimaschutztaten kompakt vorgestellt werden.
  • Schritt 2: Bis zum 25. August 2023 das Foto mit einem Titel bzw. einer Bildunterschrift über unser Einsendeformular absenden - Klick. Alle gängigen Fotoformate sind möglich (z.B. JPEG, PNG, GIF, TIFF). Die Bilder sollten nach Möglichkeit eine gute Druckqualität haben. Doch zur erfolgreichen Teilnahme braucht es keine aufwendige Fotoausstattung. Schon mit einem Mobiltelefon lassen sich zum Beispiel spannende Bilder schießen.

 

 

Beim Erstellen und Einreichen der Bilder für den Fotowettbewerb mussten die Teilnehmenden den Teilnahmebedingungen zustimmen und ein paar rechtliche Aspekte beachten, die wir im Einsendeformular abgefragt haben:

  1. Sie müssen selbst das Foto erstellt haben, damit Sie die Urheberrechte für das eingereichte Foto besitzen.
  2. Bei der Einreichung müssen Sie Ihren vollständigen Namen angeben. Falsche oder unvollständige Angaben können zum Ausschluss führen. Wir werden Ihren Namen nicht ohne Ihre Zustimmung veröffentlichen.
  3. Sind andere Personen auf dem eingereichten Foto zu erkennen, müssen Sie zuvor abklären, dass alle abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind, um die Rechte am persönlichen Bild zu wahren.
  4. Eine weitere Teilnahmebedingung ist, dass Sie der Stadt Karlsruhe vergütungsfrei das zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkte, nicht ausschließliche, Recht einräumen, Ihr Foto im Zusammenhang mit der Kampagne ›KA° — Wir machen Klima!‹ zu nutzen. Die Stadt Karlsruhe ist berechtigt, dieses Nutzungsrecht auf Dritte zu übertragen, die dieses ebenfalls im Zusammenhang mit der Kampagne ›KA° — Wir machen Klima!‹ nutzen (die Nutzung und Übertragung an Dritte bleibt dabei für Sie weiterhin möglich), ohne dass es hierzu Ihrer Zustimmung bedarf. Eine kommerzielle Nutzung des Fotos findet weder durch die Stadt Karlsruhe noch durch andere Dritte statt.
  5. Außerdem bitten wir im Einsendeformular darum, die Teilnehmenden im Kontext der Preisverleihung und gerne auch im Kontext der Klimakampagne kontaktieren zu dürfen. Ersteres ist wichtig, um die Gewinnerinnen und Gewinner über ihre Platzierung zu informieren und zur Preisverleihung einladen zu dürfen.
  6. Bilder, die nach dem Einsendeschluss eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
  7. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Jury, die die Einsendungen des Fotowettbewerbs bewertet, besteht aus Expertinnen und Experten für Klima und Kreativität. Mit dabei sind Bürgermeisterin Bettina Lisbach und – mit fachlich kreativem Blick – die Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe.

Es gibt drei Bewertungskriterien für die Einsendungen:

  1. Erkennbarkeit der dargestellten Tat Es soll klar zu erkennen sein, was für eine Klimaschutz-Tat auf dem Foto abgebildet ist. Darauf achtet die Jury besonders.
  2. Originalität Pluspunkte gibt es, wenn das Bild originell ist, also einen überraschenden Ansatz verfolgt.
  3. Bildwirkung – Hierbei geht es darum, wie das Bild wirkt und wie einprägsam es Eindrücke schafft.

Zur erfolgreichen Teilnahme braucht es keine aufwendige Fotoausstattung. Schon mit einem Mobiltelefon beispielsweise lassen sich spannende Bilder schießen.

Wir werden die Gewinnerinnen und Gewinner voraussichtlich Mitte September 2023 kontaktieren.

Die feierliche Preisverleihung wird am 30. September beim „Karlsruher Mitmachtag für Morgen“ auf dem Marktplatz stattfinden. Neben der Preisverleihung gibt es an diesem Tag zahlreiche spannende Stände und Aktionen zu entdecken – es lohnt sich vorbeizukommen! Also: „Save the Date“!

Außerdem planen wir ein exklusives KA°-Event, zu dem wir gerne auch die Teilnehmenden des Fotowettbewerbs einladen möchten. Wenn Sie im Einsendeformular einer Kontaktaufnahme zustimmen, senden wir Ihnen dafür weitere Infos zu.

Wir möchten darüber hinaus ausgewählte Einsendungen auszeichnen und präsentieren: auf unserer Tatenbank, indem ausgewählte Fotos die Klimaschutzaktivitäten neu bebildern! 

Tatenbank

Inspirationen zu Taten für das eigene Fotomotiv gewünscht? Auf zur Tatenbank!

Sie bietet eine bunte Sammlung von Klimaschutztaten. In den Bereichen Wohnen, Kochen, Einkaufen, Feiern, Fortbewegen, Freizeit gestalten, Wirtschaften und Arbeiten gibt es hier motivierende Inspirationen und spannende Tipps, mit denen wir täglich Klimaschutz aktiv mitgestalten können.

Taten im Bereich Arbeiten

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Zumindest Klimaschutz und Arbeit lassen sich mit Hilfe der Taten aus dem Bereich „Arbeiten“ fast wie nebenbei kombinieren – wenn das kein Vergnügen ist.

Taten im Bereich Wohnen

Wohnst du schon klimabewusst? Hier finden sich zahlreiche Taten aus dem Bereich „Wohnen“, mit denen sich gemütlich von zu Hause aus das Klima schützen lässt.

Taten im Bereich Kochen

Liebe geht durch den Magen. Klimaschutz auch, denn durch unsere Ernährung können wir entscheidende Beiträge für unser Klima leisten. Mit unseren Taten aus dem Bereich sich „Kochen“ können Sie entdecken, wie gut Klimaschutz schmecken kann.

Taten im Bereich Freizeit gestalten

Kommt Zeit, kommt Rat… wie sich Klimaschutz auch in die freie Zeit integrieren lässt - durch die Taten aus dem Bereich „Freizeit gestalten“. Denn auch bei unseren Hobbies oder im Urlaub können wir das Klima schützen. Ohne auf Spaß zu verzichten – ganz im Gegenteil!

Taten im Bereich Einkaufen

Auch der Einkaufszettel kann ein Stimmzettel sein. Zwar hat nicht jeder Einkauf diese Macht, doch durch das, was wir kaufen – und nicht kaufen – können wir wertvolle Schritte für den Klimaschutz gehen. Im Bereich „Einkaufen“ finden Sie zahlreiche Tipps und Anregungen rund um nachhaltigen Konsum.

Taten im Bereich Fortbewegen

„Viele kleine Leute (...) die viele kleine Schritte tun…“ oder mit dem Fahrrad fahren oder den ÖPNV nutzen statt das Auto… können das Klima schützen. Unter sich "Fortbewegen“ versammeln wir wirkungsvolle Taten rund um nachhaltige Mobilität, um gemeinsam voranzukommen für den Klimaschutz.

Taten im Bereich Wirtschaften

Es ist nicht alles Gold, was glänzt – und nachhaltig oft auch nicht. Auch beim Thema Geld anlegen und investieren gibt es zahlreiche nachhaltige Hebel, um das Klima zu schützen. Eine Auswahl der Möglichkeiten stellen die Taten aus dem Bereich „Wirtschaften“ vor.

Taten im Bereich Feiern

„Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr“, sagte schon der griechischen Philosoph Demokrit. Private wie berufliche Veranstaltungen können wir nicht nur unterhaltsam, sondern auch klimafreundlich gestalten – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Unter „Feiern“ gibt es Tipps dazu.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben