Menü
eService
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Jobs mit Sonne und Sinn

Die Energiewende zum Beruf machen, das geht auf vielen Wegen. Das Handwerk bietet zahlreiche Einstiege in die Solarbranche: Von Praktika oder Freiwilligem ökologischen Jahr zur Berufsorientierung über verschiedene Ausbildungsberufe bis zum Quereinstieg durch Weiterbildung – die Jobaussichten sind sonnig.

Frau, die an der Installation und Wartung von Sonnenkollektoren arbeitet

Solar von A wie Anlagenmechanik bis Z wie Zimmerleute

Handwerk und Energiewende hängen eng zusammen. „Für mehr als 30 Gewerke geht es in ihrem Leistungsprofil um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende“, erklärt Alexander Fenzl von der Handwerkskammer Karlsruhe, „ohne Handwerk kein Smart Home, keine erneuerbaren Energien, keine Wärmedämmung und keine modernen Mobilitätstechniken. Von A bis Z haben wir mit der Energiewende zu tun.“ Das Arbeitsfeld Photovoltaik umfasst Beratung, Anlagenplanung, elektrische und nicht-elektrische Montagetätigkeiten. Dafür braucht die Solarbranche Fachkräfte aus unterschiedlichen Richtungen: von Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Dachdeckerinnen und Dachdecker, Fachkräfte für Elektrotechnik (Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik und Gebäudesystemintegration) und Gerüstbau bis hin zu Zimmerleuten.

Mann mit Brille und Schutzhelm auf dem Kopf und Werkzeug in der Hand, arbeitend

Von der Schule in die Solarbranche

Um herauszufinden, ob und welcher Beruf zu einem passt, bieten sich Praktika oder auch ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in der Solarbranche an. Für ein FÖJ empfiehlt Miriam Sonnenbichler von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) im ersten Schritt „auf der Website eines FÖJ-Trägers nach gelisteten Unternehmen oder Bürgerenergiegenossenschaften zu suchen, die in der Solarbranche tätig sind. Bewerben können sich junge Leute zwischen 15 und 26 Jahren, die die Vollzeit-Schulpflicht eingehalten haben.“ Oft sind nach einer Zusage zunächst Kennenlerntage möglich: „So kann man schauen, ob die Stelle richtig für einen ist – und danach das FÖJ antreten.“

Zimmerer-Azubine beim Arbeiten an einer Holzkonstruktion

Reinschnuppern und Anpacken

Wer kein ganzes Jahr Zeit hat, kann sich alternativ durch Praktika orientieren: „Ein Praktikum soll einen Einblick geben, ob dieser Berufszweig das Richtige ist. Was zählt, ist der Wille und die Bereitschaft, sich in der Praktikumszeit einzubringen,“ erklärt Alisa Ehlgötz zu den Voraussetzungen für ein Praktikum im Handwerk, „ein Grundinteresse für die ökologischen und umweltpolitischen Zusammenhänge sollte aber bestehen.“ Alisa Ehlgötz arbeitet bei der craft.ROADSHOW, ein Projekt zur Berufsorientierung, das auch Praktikums- und Ausbildungsplätze vermittelt. „Das Handwerk ist federführend bei der Umsetzung der herausfordernden Klimaschutzziele,“ schließt Alisa Ehlgötz, „Und das ist es auch, was viele junge Menschen an einer Ausbildung im Handwerk fasziniert.“

„Daraus ergeben sich viele Chancen“

Auch ein Quereinstieg in die Solarbranche ist möglich. Die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe bietet verschiedene Weiterbildungskurse an, unter anderem zum ‚DGS Monteur Photovoltaik‘. Zielgruppe des 5-tägigen Kurses sind „technisch interessierte und handwerklich geschickte Menschen, die an der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen mitwirken wollen“, berichtet Reimar Toepell von der Heinrich-Hertz-Schule. Das Besondere an dem Format ist, dass „es in diesem Kurs vor allem um die Praxis bei der mechanischen und elektrischen Installation von PV-Anlagen geht. Viele Handwerksbetriebe haben einen großen Bedarf an Unterstützung. Daraus ergeben sich viele Chancen.“

Frau mit Schraubenschlüssel an einer Solarpaneele arbeitend

Sonnige Aussichten

So sind die Wege über das Handwerk in die Solarbranche vielfältig. Auch die Aussicht ist gut – nicht nur auf den Dächern Karlsruhes beim Montieren, Installieren und Warten der zahlreichen Solaranlagen. Auch die Zukunftsaussichten schätzt Fenzl von der Handwerkskammer sonnig ein: „Qualifizierte Fachkräfte werden gebraucht, besonders um die großen Zukunftsfelder zu gestalten. Die persönlichen Karrierechancen für alle Geschlechter sind vielfältig.“
Die Solarbranche freut sich auf viele neue Gesichter, um Klimaschutz in die Tat umzusetzen – wer ist dabei?

Trotz sorgfältiger Kontrollen können wir keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreibende verantwortlich.

Autorin

Nachhaltigkeitsexpertin und Journalistin Lea Jahneke von der Agentur Morgenwelt möchte Mut machen für Klimaschutz, „um gemeinsam Zukunft zu gestalten.“

Weitere Beiträge im Blog

Beratungszentrum Klima Energie Mobilität

Zu Besuch im Beratungszentrum der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, kurz KEK. Wir wollten direkt vor Ort erfahren, wie eine Erstberatung zum Thema Photovoltaik (PV) abläuft.

Karlsruher Energie- und Klimafestival

Manege frei für den Klimaschutz hieß es am 24. September auf dem Festplatz. Bei Karlsruhes erstem Energie- und Klimafestival wurde der Platz einen Tag lang zur großen Bühne für ein vielseitig buntes Programm rund um die Solar Offensive und viele weitere Klimaschutzthemen.

Weltladen Karlsruhe

Im Aktionszeitraum „Mitmachen für Morgen“ dreht sich alles um Klimaschutz im Alltag. Im Weltladen Karlsruhe gehen wir der Frage nach, was Fairer Handel und Klimaschutz miteinander zu tun haben.

Kunst trifft Klima

Das war bunt und kreativ! Der Aktionszeitraum "Kunstwochen für Klima und Umwelt" ging in die zweite Runde. Mit vielen Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen trafen künstlerische Sichtweisen auf vielfältige Nachhaltigkeitsinitiativen unserer Stadt Karlsruhe.

Mitmachen beim Stadtradeln

Die Stadt Karlsruhe ist vom 25.06. – 15.07.2023 erstmals beim STADTRADLEN dabei. Anmeldungen sind ab sofort möglich - im Team oder einzeln. Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Es stärkt die Gemeinschaft, fördert die eigene Gesundheit und schont das Klima.

Taten sprechen lassen

Klimaplattform mit frischem Look und neuen Angeboten

Eine für alle – alle für die Energiewende

In der Bürgerenergie-Genossenschaft BEnKA bringen Karlsruherinnen und Karlsruher regionale Solarenergie voran. Wir haben mit Sabine Hübner, Vorstandsmitglied der BEnKA, gesprochen: über die Idee hinter ‚Bürgerenergie‘, besondere Win-Win-Situationen auf Vereinsdächern und basisdemokratische Entscheid

Klimaschutz im Einkaufswagen

Wir haben es in der Hand! Oder besser gesagt auf dem Teller: Mit dem, was wir essen, können wir einen riesigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Feierabend, Freizeit – Klimaschutz!

Feierabend, Freizeit – Klimaschutz! Unsere Blogartikel-Reihe „Hebel des Alltags“ dreht sich um verschiedene Wege, Klimaschutz im Alltag zu leben. Dies kann unseren Alltag an vielen Stellen bereichern, auch unsere freie Zeit. Denn „Mitmachen für Morgen“ beginnt hier und jetzt – und macht viel Spaß!

Wie kommt die Zukunft aufs Dach?

Was wird die Energiequelle der Zukunft sein? Na ganz klar – die Sonne! Denn die ist für alle da. "KA° – Wir machen Klima" setzt den Weg von der Idee bis zur installierten Solaranlage auf den Dächern Karlsruhes in Szene.

Sonnenkraft voraus

Die Karlsruher Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ dreht sich als Erstes um die Sonne: Welche Bedeutung hat Solarenergie und wie kann jeder sie nutzen?

Mehrweg per Gesetz

Neuerungen im Verpackungsgesetz verpflichten die Gastronomie, Mehrwegvarianten im Take-away Bereich anzubieten. Auf den Straßen Karlsruhes sind wir der Novelle auf der Spur.

Win-Win für uns, das Klima und die Umwelt

„Mitmachen am Morgen? Nee, FÜR morgen. Also für die Zukunft.“ Das neuste Video von KA° – Wir machen Klima ist da. Es führt uns durch einen Tag voller Ideen und reichhaltiger Angebote, die unser Leben und den Klimaschutz bereichern.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben