Menü
eService
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Taten sprechen lassen

Klimaplattform mit frischem Look und neuen Angeboten

Hand, die ein Smartphone hält. Auf dem Bildschirm ist die Tatenbank geöffnet. Neben der Hand mit Smartphone ist eine große gelbe Sphäre, in der 'Tatenbank' steht. Daneben steht ein Cappuccino.

Die Karlsruher Klimakampagne dreht sich darum, wie wir alle in unserer Stadt für das Klima aktiv werden können. Doch wie kann Klimaschutz Teil unseres alltäglichen Lebens werden? Wo anfangen? Und wie weitermachen? Dafür eröffnen wir die Tatenbank als Teil der neuen Klimaplattform KA° - Wir machen Klima. Sie bietet praktische Tipps, direkt umsetzbare Ideen und inspirierende Hintergrundinfos zu klimafreundlichen Taten. Und sie wächst weiter.

Viele Karlsruher Leute (…) die viele kleine Taten tun, können das Gesicht der Stadt verändern.

Was die Tatenbank alles bewirken kann, liegt in unserer Hand. Denn: „Viele Karlsruher Leute, an vielen Karlsruher Orten, die viele kleine Taten tun, können das Gesicht der Stadt verändern.“ Dieses abgewandelte Sprichwort, das im Original vom afrikanischen Kontinent stammt und von vielen kleinen, gemeinsamen Schritten erzählt, die die Welt verändern können, trifft auch den Kern unserer Tatenbank. Kleine Schritte mit großer Wirkung für uns, für Karlsruhe und den Klimaschutz: Mit ihrem Start vermittelt die Tatenbank in den Bereichen Wohnen, Einkaufen, Kochen, Arbeiten, Wirtschaften, Sich fortbewegen und Freizeit gestalten motivierende Tipps, mit denen wir alle Klimaschutz aktiv in unseren Alltag einbauen können.

Von Auslüften, über Einkaufen bis Streamen – für Klima, Geldbeutel und Gesundheit

Welche Vorteile hat selteneres Waschen von Kleidung für Klima, Geldbeutel und Textilien? Und wie wird die Wäsche trotzdem sauber? Wie viele Bäume bräuchte es, um allein eine Sekunde der weltweiten Anfragen in Internetsuchmaschinen auszugleichen? Und wie können wir selbst energiesparender im Web recherchieren?
Wie viele Tankfüllungen verbrauchen die Menschen in Baden-Württemberg nur für Einkäufe mit dem Auto? Und wie lässt sich dieser Verbrauch reduzieren? 
Wie viele Kilogramm CO2 und wie viel Geld kann jemand allein in einer Wohnung mit 70 Quadratmetern durch pfiffiges Lüften sparen? Wie viel Stromverbrauch und CO2-Emissionen lassen sich durch einfache Tipps beim Streamen von Filmen, Serien und Musik reduzieren?

Die Antworten darauf – und noch viel mehr – bietet die Tatenbank in unterhaltsamen, ermutigenden Mitmach-Tipps.

Keyvisual für AZ 2, Mitmachen für Morgen, Hände die eine Sphäre im Himmel nach oben halten

„Mitmachen für Morgen“ rund um Klimaschutz im Alltag

Diese lebensnahen Alltags- und Zukunftstipps machen die Tatenbank zum zentralen Baustein des zweiten KA°-Kampagnenschwerpunktes „Mitmachen für Morgen“. Seit Ende 2021 stand „KA° — Wir machen Klima“ ganz im Zeichen der Sonne – für mehr Solarenergie in der Sonnenstadt. Auch weiterhin dreht sich der KA°-Schwerpunkt „Jeder kann Solar“ um die Sonne und die Karlsruher Solar Offensive; gleichzeitig wächst die Klimaplattform um weitere Angebote. „Mitmachen für Morgen“ nimmt nun verstärkt Themen wie Energie, nachhaltige Ernährung und Konsum in den Blick. Ganz aktuell hat die Tatenbank in ihren Themenbereichen vielfältige Tipps rund um Energie(sparen) in petto. Im Laufe der Kampagne werden immer mehr Taten in den einzelnen Bereichen hinzukommen. Es bleibt spannend!

Autorin

Nachhaltigkeitsexpertin und Journalistin Lea Jahneke von der Agentur Morgenwelt möchte Mut machen für Klimaschutz, „um gemeinsam Zukunft zu gestalten.“

Weitere Beiträge im Blog

Beratungszentrum Klima Energie Mobilität

Zu Besuch im Beratungszentrum der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, kurz KEK. Wir wollten direkt vor Ort erfahren, wie eine Erstberatung zum Thema Photovoltaik (PV) abläuft.

Karlsruher Energie- und Klimafestival

Manege frei für den Klimaschutz hieß es am 24. September auf dem Festplatz. Bei Karlsruhes erstem Energie- und Klimafestival wurde der Platz einen Tag lang zur großen Bühne für ein vielseitig buntes Programm rund um die Solar Offensive und viele weitere Klimaschutzthemen.

Weltladen Karlsruhe

Im Aktionszeitraum „Mitmachen für Morgen“ dreht sich alles um Klimaschutz im Alltag. Im Weltladen Karlsruhe gehen wir der Frage nach, was Fairer Handel und Klimaschutz miteinander zu tun haben.

Jobs mit Sonne und Sinn

Die Energiewende zum Beruf machen, das geht auf vielen Wegen. Das Handwerk bietet zahlreiche Einstiege in die Solarbranche.

Klimaschutz im Einkaufswagen

Wir haben es in der Hand! Oder besser gesagt auf dem Teller: Mit dem, was wir essen, können wir einen riesigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wie kommt die Zukunft aufs Dach?

Was wird die Energiequelle der Zukunft sein? Na ganz klar – die Sonne! Denn die ist für alle da. "KA° – Wir machen Klima" setzt den Weg von der Idee bis zur installierten Solaranlage auf den Dächern Karlsruhes in Szene.

Sonnenkraft voraus

Die Karlsruher Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ dreht sich als Erstes um die Sonne: Welche Bedeutung hat Solarenergie und wie kann jeder sie nutzen?

Mehrweg per Gesetz

Neuerungen im Verpackungsgesetz verpflichten die Gastronomie, Mehrwegvarianten im Take-away Bereich anzubieten. Auf den Straßen Karlsruhes sind wir der Novelle auf der Spur.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben