Die als Wettbewerb angelegte Radfahrkampagne wendet sich bundesweit an Städte, Gemeinden und Landkreise und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Im letzten Jahr waren in Baden-Württemberg bereits knapp 660 Kommunen beteiligt. Anmelden können sich alle Interessierten direkt unter stadtradeln.de/karlsruhe.
Nachhaltige Mobilität
In Karlsruhe ging es ab dem 25.06.2023 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Teamgeist und gute Laune. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der vom europäischen Klima-Bündnis organisierten Aktion. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Und innerhalb der Kommune wird der Wettbewerb noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Alle, die mitradeln wollen, können sich dazu einem Team anschließen (oder bei Bedarf selbst ein Team gründen), für Alleinradelnde ist ein „Offenes Team Karlsruhe“ eingerichtet.
Schulen im Fokus
Dieses Jahr rückte die Teilnahme von Schulen stärker in den Fokus: Unter dem Dach des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule findet erstmalig das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN statt. Alle Schulen aus Karlsruhe konnten daran teilnehmen und im Aktionszeitraum möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von MOVERS mit Preisen ausgezeichnet.
Neben einem tollen Gemeinschaftserlebnis für Schulen, setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Schulmobilität. Alle Informationen zum Schulradeln, hilfreiche Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien sind zu finden unter movers-bw.de/schulradeln.
Teilnehmen – so funktioniert es
Teilnahmevoraussetzung für alle interessierten Radler*innen ist eine einmalige Registrierung unter stadtradeln.de/registrieren und die spätere Eingabe der zurückgelegten Kilometer im persönlichen Login-Bereich. Teilnehmende mit einem Smartphone können alternativ auch über die STADTRADELN-App Kilometer eintragen oder die zurückgelegten Kilometer via GPS-Funktion automatisch berechnen lassen.
Die Registrierung kann über den diesjährigen Aktionszeitraum hinaus aufrecht erhalten werden, denn:
STADTRADELN in Karlsruhe kommt nächstes Jahr wieder - keine Frage!
Trotz sorgfältiger Kontrollen können wir keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreibende verantwortlich.
Autor
Markus Radke arbeitet im Fachbereich Klima zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Monitoring. Er fährt sehr gerne Fahrrad, da es klimafreundlich, gesund und gute Laune fördernd ist.