Menü
eService
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Mitmachen beim Stadtradeln

Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Teamgeist und gute Laune. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der vom europäischen Klima-Bündnis organisierten Aktion.

Fahrradhelm

Vorfreude auf das STADTRADELN 2025

Der Radelzeitraum in Karlsruhe wird in diesem Jahr von Sonntag, 29.06. bis Samstag, 19.07.2025 sein. Freuen Sie sich jetzt schon darauf!

Eine Anmeldung ist über die Seite von STADTRADELN möglich. Dort sind auch Ergebnisse aus den Vorjahren zu finden. Weitere Informationen und Termine werden wir ebenfalls auf dieser Seite veröffentlichen.

Vergangene Radelzeiträume

Radelzeitraum 2024 beendet

Vielen Dank an alle aktiven Teilnehmer*innen am STADTRADELN 2024. Insgesamt wurden 1.135.668 Radkilometer von, 5.874 Radlerinnen und Radlern, die sich in 246 Teams zusammengeschlossen hatten, gesammelt. Damit steigerte sich die Anzahl der aktiven Radlerinnen und Radler um mehr als 1.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

Gewinner-Teams 2024

In diesem Jahr gibt es Gewinne für die Teams mit den meisten Kilometern, für die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf, für die Schulen mit den meisten Kilometern und die Schulen mit den meisten Kilometern pro Kopf. Prämiert jeweils die Plätze 1 bis 3. Die gesamten Ergebnisse aus Karlsruhe stehen auf stadtradeln.de/karlsruhe.

Auf Platz 1 haben es geschafft:

  • „KIT radelt“ mit 118.439 km den meisten Kilometern
  • „ExpertenRAD“ mit 1.435 km für die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf
  • St. Dominikus-Gymnasium mit 42.471 km für die Schulen mit den meisten Kilometern
  • Friedrich-List-Schule mit 272 Km und 22 Aktiven für die Schulen mit den meisten Kilometern pro Kopf

Teilnahme vieler Schulen beim Schulradeln

Das Schulradeln brachte auch in diesem Jahr zusätzlichen Schwung in den Stadtradeln-Wettbewerb. Das Landesprogramms "MOVERS – Aktiv zur Schule" rief explizit Schulen zum Mitradeln auf. 1.667 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern folgten dem Aufruf und traten für ihre Karlsruher Schule in die Pedale. Dabei kamen 276.397 Kilometer zusammen.

Die Ergebnisse aller Schulen in Baden-Württemberg gibt es auf stadtradeln.de/schulradeln-bw.

Plakat Stadtradeln 2024

Erfolgreiche Premiere 2023

Bei der Premiere 2023 erhielt die Stadt den Preis als „Bester Newcomer für das fahrradaktivste Kommunalparlament in der Kategorie 100.000 – 499.999 Einwohner*innen“.

Mit 32 934 Kilometern und 129 aktiven Radelnden war das Team „Recht schnell“- der Karlsruher Justiz in der Kategorie Team mit den meisten Kilometern ganz vorne, gefolgt von der Hochschule Karlsruhe mit 136 Aktiven und 27 737 gefahrenen Kilometern. Mit 26 512 Kilometer brachten es die 105 aktiven Radelnden des Teams der Bundesanstalt für Wasserbau auf Platz drei.

In der Kategorie der Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf landete das Team „Tandem-KA and Friends“ mit 667 km pro Kopf und zwei Aktiven auf Platz 1, gefolgt vom Team „Die CO₂ Killer“ mit zwei Aktiven auf 464 km pro Kopf auf Platz 2. Den 3. Platz belegten die 11 Mitglieder des Teams KIT-IPF mit 440 Pro-Kopf-Kilometern.

Bei den Schulen radelten sich 445 Aktive des Max-Planck-Gymnasiums Rüppurr mit 59 670 Kilometern auf den Spitzenplatz. Die 256 aktiv Radelnden des St. Dominikus-Gymnasiums belegten mit 43 997 Kilometern den zweiten Platz, gefolgt vom Humboldt-Gymnasium Nordweststadt mit 39 646 Kilometern und 244 Aktiven auf Platz drei.

Film zur Preisverleihung Stadtradeln 2023
Play Button
Video  

Nachhaltige Mobilität

Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Teamgeist und gute Laune. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der vom europäischen Klima-Bündnis organisierten Aktion. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Und innerhalb der Kommune wird der Wettbewerb noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.

Alle, die mitradeln wollen, können sich dazu einem Team anschließen (oder bei Bedarf selbst ein Team gründen), für Alleinradelnde ist ein „Offenes Team Karlsruhe“ eingerichtet.

Zwei Radfahrende fahren am Radzähler in Karlsruhe vorbei

Autor

Markus Radke arbeitet im Fachbereich Klima zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Monitoring. Er fährt sehr gerne Fahrrad, da es klimafreundlich, gesund und gute Laune fördernd ist.

Trotz sorgfältiger Kontrollen können wir keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreibende verantwortlich.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben